top of page

Erwan von GoElektrik

30. Juli 2023

Lesezeit:

3 Minuten

Top 10: Die 10 Elektroautos mit den schnellsten Ladezeiten von 2023!

Entdecken Sie die schnellsten Ladezeiten für Elektroautos: Top 10 Modelle im Vergleich

Wenn es um das Aufladen von Elektroautos geht, zeigen sich deutliche Unterschiede in der Ladezeit. Während das Tanken eines Verbrenners für alle Modelle gleich ist, benötigen Elektrofahrzeuge unterschiedliche Zeiten, je nachdem, welches Modell Sie fahren, sei es ein e-Golf oder ein Tesla Model 3.


Seit dem letzten Jahr veröffentlicht das englische Magazin Autocar regelmäßig eine Rangliste der Elektroauto-Modelle, die am schnellsten aufgeladen werden können. Dabei werden etwa 20 Modelle getestet, um das leistungsstärkste Fahrzeug zu ermitteln.


Während die meisten Elektroauto-Besitzer ihre Fahrzeuge zu Hause aufladen (falls Sie noch keine eigene Ladestation haben, können Sie uns gerne für ein individuelles und kostenloses Angebot kontaktieren), gibt es Situationen, in denen zusätzliche Ladung unterwegs erforderlich ist, z. B. bei unerwarteten Fahrten oder auf Langstreckenreisen, die öffentliche Ladestationen erfordern.


Autocar hat daher die Schnellladeleistung von etwa 20 Modellen an einer Ladestation getestet, die in der Lage ist, die maximale Ladekapazität des jeweiligen Fahrzeugs zu bewältigen. Dabei wurde die Menge an Energie gemessen, die benötigt wird, um von 10 % auf 90 % Ladung zu kommen.


Die Ergebnisse wurden in einem gewichteten Durchschnitt zusammengefasst, um das Verhalten der Benutzer widerzuspiegeln. Da das Laden an öffentlichen Ladestationen teurer ist als zu Hause, nutzen die meisten Benutzer diese nur für zusätzliche Ladung. Daher wurden Ergebnisse über 50 % und zwischen 30 % und 70 % höher gewichtet.


Top 10 Elektroautos mit den schnellsten Ladezeiten


1. Porsche Taycan GTS Sport Turismo (83,7 kWh Batterie)

Porsche Taycan GTS Sport Turismo: Durchschnittliche Ladeleistung: 198 kW - Spitzenleistung: 263 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 22 Minuten
Porsche Taycan GTS Sport Turismo: Durchschnittliche Ladeleistung: 198 kW - Spitzenleistung: 263 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 22 Minuten

 


2. Audi e-Tron GT (83,7 kWh Batterie)

Audi e-Tron GT: Durchschnittliche Ladeleistung: 189 kW - Spitzenleistung: 248 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 22 Minuten
Audi e-Tron GT: Durchschnittliche Ladeleistung: 189 kW - Spitzenleistung: 248 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 22 Minuten

3. Hyundai Ioniq 6 Long Range (Hinterradantrieb, 77 kWh Batterie)

Hyundai Ioniq 6 (propulsion): Durchschnittliche Ladeleistung: 180 kW - Spitzenleistung: 229 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 22 Minuten
Hyundai Ioniq 6 (propulsion): Durchschnittliche Ladeleistung: 180 kW - Spitzenleistung: 229 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 22 Minuten

4. Tesla Model S Plaid (97 kWh Batterie)

Tesla Model S Plaid: Durchschnittliche Ladeleistung: 151 kW - Spitzenleistung: 254 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 32 Minuten
Tesla Model S Plaid: Durchschnittliche Ladeleistung: 151 kW - Spitzenleistung: 254 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 32 Minuten

5. BMW i7 xDrive6 M Sport (101,7 kWh Batterie)

BMW i7 xDrive6 M Sport: Durchschnittliche Ladeleistung: 148 kW - Spitzenleistung: 196 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 34 Minuten
BMW i7 xDrive6 M Sport: Durchschnittliche Ladeleistung: 148 kW - Spitzenleistung: 196 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 34 Minuten


6. Mercedes EQE 350+ AMG Line Premium (90,6 kWh Batterie)

Mercedes EQE 350+ AMG Line Premium: Durchschnittliche Ladeleistung: 131 kW - Spitzenleistung: 165 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 35 Minuten
Mercedes EQE 350+ AMG Line Premium: Durchschnittliche Ladeleistung: 131 kW - Spitzenleistung: 165 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 35 Minuten

7. Volkswagen ID. Buzz Style Pro (77 kWh Batterie)

Volkswagen Id. Buzz Style Pro: Durchschnittliche Ladeleistung: 114 kW - Spitzenleistung: 185 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 31 Minuten
Volkswagen Id. Buzz Style Pro: Durchschnittliche Ladeleistung: 114 kW - Spitzenleistung: 185 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 31 Minuten

8. MG4 (61,7 kWh Batterie)

MG4: Durchschnittliche Ladeleistung: 109 kW - Spitzenleistung: 139 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 29 Minuten
MG4: Durchschnittliche Ladeleistung: 109 kW - Spitzenleistung: 139 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 29 Minuten

9. Volvo C40 (67 kWh Batterie)

Volvo C40: Durchschnittliche Ladeleistung: 104 kW - Spitzenleistung: 134 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 32 Minuten
Volvo C40: Durchschnittliche Ladeleistung: 104 kW - Spitzenleistung: 134 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 32 Minuten

10. Polestar 2 (75 kWh Batterie)

Polestar 2: Durchschnittliche Ladeleistung: 97 kW - Spitzenleistung: 150 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 39 Minuten
Polestar 2: Durchschnittliche Ladeleistung: 97 kW - Spitzenleistung: 150 kW - Ladezeit von 10 % auf 90 %: 39 Minuten

Das könnte Ihnen auch interessieren

Ihre Webasto Wallbox ist offline? Mit dem GoElektrik Portal bleibt sie aktiv!

11 kW oder 22 kW? Die Antwort könnte Sie überraschen!

Ladestation im Mehrfamilienhaus: Das müssen Sie wissen

Lohnt sich eine Wallbox?

1

Unverbindlich prüfen: Sparpotenzial in einer Minute entdecken

2

Ersparnis sofort sehen: Wie viel Sie mit einer Wallbox sparen.

3

Einfach installiert: Angebot bei GoElektrik einholen

Wallbox-Zuhause-Laden-Ladestation-Installation

Noch keine eigene Wallbox? Jetzt unverbindlich anfragen!

Angebot in wenigen Tagen

Individuelle Lösung und Beratung

Bequeme online Planung

Wo soll die Wallbox installiert werden?

Die Anfrage ist 100% Kostenlos und unverbindlich.

Gratis Planung für Wallbox Installation
bottom of page